Datenstrukturen

Sicht der Datenanalyse

Wenn Datenanalysen durchgeführt werden, benötigen sie im Kern eine zweidimensionale Matrix der Antwortdaten Testperson x Item. Die Testperson wird durch eine ID gekennzeichnet, das Item hat ebenfalls eine ID, und im Kreuzungspunkt findet sich ein Wert, der die Antwort der Testperson repräsentiert. Dann kann man Unterschiede der Personen und der Items analysieren.

Bei der Analyse spielen außerdem zusätzliche Daten eine Rolle, die entweder die Person oder die Items näher beschreiben. So ist z. B. wichtig, in welchem sozioökonomischen Umfeld sich die Schule der Testperson befindet, an welcher Stelle des Testheftes das Item auftauchte oder wie schwer dieses Item ist. Die folgende Grafik veranschaulicht grob eine solche Datenstruktur.

classDiagram
    direction LR
    class StudentGroup{
        String: ID
        String: Testgruppe
        List~any~: Metadaten
    }
    class Student{
        String: ID
        String: Testgruppe
        List~any~: Metadaten
    }
    class Booklet{
        String: ID
        String: Label
        List~any~: Metadaten
    }
    class Unit{
        String: ID
        String: Label
        List~any~: Metadaten
    }
    class Item{
        String: ID
        List~any~: Metadaten
        int: Value
    }
    StudentGroup "1..*" <--> "1..*" Student
    Student "1" --> "1..*" Booklet
    Booklet "1" --> "1..*" Unit
    Unit "1" --> "1..*" Item

Sicht des Testsystems

Die Quelle für die Antworten sind vor allem die Interaktionselemente der Aufgabe (Eingabefelder, Ankreuzkästchen, Ablegelisten usw.). Außerdem können Ereignisse (zeitbezogene Zustandsänderungen) Informationen liefern, die in Variablen gespeichert werden (Logvariablen).

flowchart TD
    subgraph Unit
        subgraph Testdurchführung
            A(Basisvariablen)
            style A fill:white
            B(Logvariablen)
            style B fill:white
        end
        style Testdurchführung fill:#b3b3cc
        E[Kodierung Ableitung]
        style E fill:#ff9
        C(Kodierschema)
        style C fill:white
        J(Itemliste)
        style J fill:white
    end
    style Unit fill:#e0e0eb
    H(Person)
    style H fill:white
    D[Primärdatensatz]
    H-->D
    E --> D
    A --> E
    B --> E
    C --> E
    G[Analysedatensatz Person x Item]
    D --> G
    F(Missingschema) --> G
    style F fill:white
    K(Unitposition im Testheft) --> G
    style K fill:white
    J --> G
    L(Metadaten aus versch. Quellen) --> G
    style L fill:white

Die Antworten werden in einer einheitlichen Datenstruktur “Variable” gespeichert. Neben dem Antwortwert ist hier eine Information zum Status (State) zu finden, also ob z. B. das Interaktionselement gesehen wurde, ob eine Bearbeitung stattgefunden hat usw.

Ein Kodierschema enthält alle Informationen für die manuelle oder automatische Kodierung. Die States der Variablen im Kodierprozess wird über eine State-Änderung angezeigt, und nach Abschluss der Kodierung sind die Werte “Code” und “Score” für die Variable gesetzt.

Itemwert

Zunächst besteht der Itemwert aus dem Score-Wert einer Variablen. Für jedes Item ist hierzu in einer Itemliste eine Variable benannt. Dies kann eine Basisvariable oder eine abgeleitete Variable sein. Der Score-Wert ergibt sich nach der Kodierung, also nach der vollständigen Anwendung des Kodierschemas. Üblicherweise handelt es sich bei dem Scorewert um eine ganze Zahl, i. d. R. 0 oder 1.

Sollten allerdings für die Itemvariable keine gültigen Antwortwerte vorliegen, wird eine negative Zahl für den Itemwert gesetzt. Diese Zahl symbolisiert nach einer allgemeinen Konvention verschiedene Missing-Zustände, die nicht nur aus den Antworten einer Unit ermittelt werden können, sondern zusätzliche Informationen erfordern.