Untere Primarstufe: StarS-Player
Die Interaktionsgestaltung mit sehr kleinen Kindern unterliegt besonderen Herausforderungen:
- Das Layout muss sehr reduziert und konstant sein.
- Scrollen ist nicht zulässig. Die Kinder würden es schwerlich verstehen, wenn nur Teile der Aufgabe zu sehen sind.
- Drag’n’Drop kann nicht verwendet werden. Das “Liegenlassen” des Fingers und dann Bewegen kann nicht erwartet werden.
- Die Eingabe von Ziffern oder Zeichen kann nur unter besonderen Vorkehrungen erwartet werden. Beispielsweise muss es Tasten für Grapheme “sch”, “au” usw. geben, da das Lautverständnis noch unterentwickelt ist.
- Es muss vielfach auf Audio zurückgegriffen werden - Stimulus und Instruktionen sind auf diese Art besser präsentiert.
- Ein Feedback auf eine Interaktion ist wichtiger, auch als Audio.
Der Player StarS wird am IQB im Rahmen des StarS-Projektes für diesen Zweck entwickelt. Folgende besondere Funktionen sind implementiert:
- Vollbildschirm, kein Scrollen, Positionierung der Elemente mittig auch vertikal.
- Die Möglichkeiten der Gestaltung sind weitgehend eingeschränkt. Statt dessen wurden Grundtypen der Units entwickelt, die einheitlich gestaltet sind und nur wenig Beeinflussung ermöglichen. Dadurch kann die Syntax (semantischer Ansatz) einfach gehalten werden und die Kinder erleben wenige Überraschungen.
- Schriftart angepasst an das frühe Lesen
- Durch sofortige Kodierung entfällt ein nachgelagerter Kodierprozess. Die Antworten werden von Beginn an mit Kodierung gespeichert.
- Besondere Funktionen für ein Feedback (Audio) ermöglichen die Verwendung des Players auch in einem Übungs-/Trainingsszenario.
Unit-Datenformat
Ein Editor für die Aufgabengestaltung (z. B. im IQB-Studio) steht aktuell nicht zur Verfügung. Auf den folgenden Seiten ist daher die Syntax beschrieben, mit der Definitionen für die Präsentation und Interaktion erstellt werden. Es handelt sich um ein JSON-Datenformat. Eine technische Spezifikation ist über den Link rechts verfügbar. Beispiel:
{
"id": "stars-unit-definition",
"version": "1.3",
"backgroundColor": "#3cf",
"continueButtonShow": "ALWAYS",
"mainAudio": {
"audioSource": "data:audio/mpeg;base64,//OEZAAAAAAAAAAAAAAAXXXXXXXXXXXXX.......",
"firstClickLayer": false,
"animateButton": false,
"maxPlay": 0
},
"interactionType": "BUTTONS",
"interactionParameters": {
"buttonType": "BIG_SQUARE",
"multiSelect": false,
"numberOfRows": 2,
"options": {
"buttons": [
{
"text": "A"
},
{
"text": "B"
},
{
"text": "C"
},
{
"text": "D"
}
]
}
},
"variableInfo": [
{
"variableId": "BUTTONS",
"responseComplete": "ON_ANY_RESPONSE",
"codingSource": "VALUE",
"codes": [
{
"method": "EQUALS",
"parameter": "2",
"code": 1,
"score": 1
}
]
}
]
}
In allen Code-Beispielen ist der Media-Inhalt (Bild, Audio, Video) gekürzt dargestellt. Eine vollständige Mediendatei würde die Lesbarkeit stark einschränken. Zu Techniken, mit Base64 umzugehen, siehe hier!
Diese Syntax führt zu folgender Darstellung
Erläuterung
- Eine Hintergrundfarbe wurde eingestellt.
- Links oben zeigt ein Play-Button, dass eine Audio-Sequenz abzuspielen ist.
- Rechts unten soll ein Weiter-Button gezeigt werden.
- Vier Optionen mit Buchstaben stehen zur Auswahl. Nur eine Option kann gewählt werden. Das Bild oben zeigt die Unit nach dem Markieren einer Option.
- Es ist für die automatische Auswertung festgelegt, dass die zweite Option als “richtig” gewertet werden soll.
Weiterlesen
- Allgemeine Parameter (Hintergrund, Haupt-Audio, Weiter-Button)
- Interaktionstypen: Über den Parameter
interactionType
wird ein bestimmtes Unit-Modell festgelegt, das dann über weitere Parameter genauer spezifiziert wird- Buttons
- Auswahl fallen lassen
- Schreiben
- [Video, Bild]
- Antworten kodieren
- Übungsaufgaben/Rückmeldung