Glossar

CMC

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lassen sich nach einem Klick auf die Optionentabelle Elemente des angelegten CMCs editieren.

Im ersten Teil lassen sich die ID (hier „likert_3“) und die Beschriftung (Satzanfang) anpassen. Zusätzlich lässt sich eine sekundäre Beschriftung (Zeilenüberschrift) ins CMC einfügen:

Ebenso lassen sich die eingetragenen Optionen und Zeilen anpassen: Wie auch im CMC-Assistenten lassen sich mit dem - Symbol Optionen und Zeilen hinzufügen, mit dem -Symbol löschen und mit dem Schraubenschlüsselsymbol bearbeiten.

 

Durch das Einstellen des Anteils der ersten Spalte lässt sich der Platz der Teilfragen/Teilaussagen im Verhältnis zum Platz für die Optionen bestimmen.

Beispiel:

Anteil der ersten Spalte: 1

Anteil der ersten Spalte: 3

Anteil der ersten Spalte: 7

Mit der Maximalbreite lässt sich einstellen, wie breit (in Pixeln) das CMC maximal sein soll. Dies kann nützlich sein, wenn die Teilaufgaben/Teilfragen sehr kurz sind und dadurch die Optionen zu weit davon abrücken. Die Breite des CMC ist automatisch bereits durch die Breite der Seite begrenzt.

Eine Maximalbreite lässt sich einstellen, indem ein Häkchen bei „Maximalbreite setzen“ gesetzt und anschließend die Maximalbreite eingetragen wird.

Beispiel:

ohne Einstellen einer Maximalbreite

Maximalbreite 365

MC

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lässt sich das Optionsfelder-Element (MC) editieren.

Im ersten Teil lassen sich die ID (hier „radio_1“) und die Beschriftung (Satzanfang) anpassen bzw. einfügen.

In Ausnahmefällen soll ein MC-Item nicht bearbeitbar sein. Dazu muss ein Häkchen bei „schreibgeschützt“ gesetzt werden. Auch eher selten (bei Beispielen) kann ein MC vorbelegt, also eine Option bereits vorausgewählt, werden. Dies ist über das Ausklappmenü bei „Vorbelegung“ möglich.

Ebenso lassen sich im Optionsfelder-Element die Optionen sowie deren Ausrichtung (mithilfe des Ausklappmenüs) anpassen.

Mit dem - Symbol lassen sich neue Optionen hinzufügen, mit dem -Symbol eingetragene Optionen löschen und mit dem Schraubenschlüsselsymbol bearbeiten.

Mit der Maximalbreite lässt sich einstellen, wie breit (in Pixeln) das MC maximal sein soll. Die Breite des MCs ist automatisch bereits durch die Breite der Seite begrenzt. Diese Einstellung ist in der Regel nicht nötig und sollte nur in begründeten Ausnahmefällen genutzt werden.

Eine Maximalbreite lässt sich einstellen, indem ein Häkchen bei „Maximalbreite setzen“ gesetzt und anschließend die Maximalbreite eingetragen wird.

Drag & Drop

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lassen sich nach einem Klick auf eine Ablageliste Elemente des angelegten D&Ds editieren.

Im ersten Teil lässt sich die ID der einzelnen Ablageliste (hier „drop-list_1“) anpassen.

Außerdem kann ein Schreibschutz für Beispiele aktiviert werden.

Ebenso lässt sich hier die Vorbelegung der Liste anpassen. Wie im Assistenten lassen sich mit dem +-Symbol Optionen hinzufügen, mit dem x -Symbol löschen und mit dem Schraubenschlüsselsymbol bearbeiten. Außerdem lässt sich durch Verschieben mit der Maus die Reihenfolge der Optionen ändern.

Weiter lässt sich einstellen, mit welchen Ablegelisten die jeweilige Ablageliste verbunden sein soll. Elemente können nur zwischen verbundenen Ablegelisten verschoben werden. Wurde eine Aufgabe mit dem Assistenten angelegt, sind die Ablegelisten automatisch richtig miteinander verbunden.

Außerdem kann die Ausrichtung der Elemente innerhalb einer Ablegeliste eingestellt werden. Mit der Einstellung „Dynamisch zentriert“ nehmen sich die Elemente genau so viel Platz wie sie brauchen, „vertikal“ legt die Elemente untereinander, „horizontal“ nebeneinander.

Auch hier sollten im Normalfall die von den Assistenten vorgegebenen Einstellungen beibehalten werden.

Als letztes kann für die Ablegelisten noch eine feste Breite eingestellt werden. Dafür muss der Haken gesetzt werden und eine Breite in Pixeln angegeben werden.

Diese Funktionalität ist vor allem für Ablegelisten in Lückentexten relevant.

Bei mit den Assistenten angelegten Aufgaben sollte der Haken im Normalfall nicht gesetzt werden.

Eingabebereich (mehrzeilige Antwortfelder)

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lassen sich nach einem Klick auf ein Eingabefeld die Einstellungen des angelegten Antwortfelds anpassen.

Im ersten Teil lassen sich die ID (hier „text-area_1“) und die Beschriftung anpassen. Beschriftungen werden im Normalfall hier nicht verwendet, sie funktionieren als Vorbelegung und bleiben auch während des Ausfüllens des Eingabebereichs sichtbar.

Weiter unten lassen sich ein Schreibschutz und eine Vorbelegung für Beispiele einstellen.

Weiterhin kann die erwartete Zeichenzahl angepasst werden. Der Haken bei „dynamische Zeilen“ sollte gesetzt bleiben.

Tipp

Die erwartete Zeichenzahl errechnet sich aus der Zeichenzahl der längsten erwarteten Antwort + 50%. Die Zahl aus dem Assistenten ist also hier mit 1,5 multipliziert (Voreinstellung Assistent 90 Zeichen = hier 135 Zeichen).

Außerdem kann die Maximalbreite des Eingabefelds angepasst werden. Meistens ist dies aber nicht sinnvoll und das Feld sollte leer gelassen werden.

Eingabefeld (einzeilige Antwortfelder)

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lassen sich nach einem Klick auf ein Eingabefeld die Einstellungen des angelegten Antwortfelds anpassen.

Im ersten Teil lassen sich die ID (hier „text-field_1“) und die Beschriftung anpassen. Beschriftungen werden im Normalfall hier nicht verwendet (sie funktionieren als Vorbelegung und bleiben auch während des Ausfüllens des Eingabefelds sichtbar.

Weiter unten lassen sich ein Schreibschutz und eine Vorbelegung für Beispiele einstellen.

Außerdem kann die Maximalbreite des Eingabefelds angepasst werden. Die Voreinstellungen aus dem Assistenten sind hier „lang“ (ganze Zeile – keine Maximalbreite), mittel (500 px), kurz (250 px) und sehr kurz (125 px).

Rechenkästchen-Elemente

Im rechten Reiter „Eigenschaften“ lässt sich nach einem Klick auf das Rechenkästchen-Element selbiges editieren.

Im ersten Teil lassen sich die ID (hier „math-table_1“) und die Termzeilen anpassen.

Im unteren Teil lässt sich die untere Hilfszeile und die Ergebniszeile editieren:

Die Größe der automatisch generierten Rechenkästchen ist IQB-Standard. Mit der Maximalbreite lässt sich einstellen, wie breit (in Pixeln) das Rechenkästchen-Item maximal sein soll. Dadurch verändert sich auch die Größe der einzelnen Rechenkästchen. Um nicht vom IQB-Standard abzuweichen, sollte diese Einstellung nur in begründeten Ausnahmefällen genutzt werden.

GeoGebra

Mit einem Klick auf die GeoGebra-Datei im Editor, öffnet sich im rechten Reiter „Eigenschaften“ das GeoGebra-Element, in dem Anpassungen vorgenommen werden können.

Im ersten Teil lässt sich die ID (hier „geometry_2“) editieren und mit einem Klick auf das Stift-Symbol auch die vorhandene GeoGebra-Datei ersetzen.

Im Aufklapp-Menü „Ergebnisvariablen“ können die für die Auswertung relevanten Variablen in GeoGebra ausgewählt werden. Diese werden dann gesondert aus der GeoGebra ausgelesen.

Im unteren Teil können noch Breite und Höhe des GeoGebra-Elements eingestellt werden. Dies verändert hier nicht nur die Breite und Höhe des Elements, sondern auch die Größe des angezeigten Ausschnitts aus der GeoGebra-Datei. Falls der gewünschte Ausschnitt nicht in die gewünschte Größe passt, muss er in GeoGebra verkleinert werden. Siehe dazu GGB-Anleitung

Hinweis

Der bei der Itemerstellung automatisch generierte Quellen-Text kann nachträglich angepasst werden (Link zum Textelement). Sollte keine Quelle nötig sein, kann das Element gelöscht werden.

Medienelemente

Zurück nach oben