Anforderungen
Systemanforderung
Werden die Systemanforderungen nicht erfüllt, ist eine Studien unter Umständen nicht durchführbar.
Browser
Darstellung und Verhalten einer Studie sind maßgeblich vom verwendeten Browser abhängig. Es gibt immer wieder die Diskussion darüber, ob bzw. in welchem Maße ältere Browser bzw. Browserversionen unterstützt werden sollen. Hier wird argumentiert, dass Schulen bzw. deren Träger oft nicht in der Lage seien, die Verwendung aktueller Browser sicherzustellen. Aus dieser Realität ergebe sich, dass die Programmierungen für TBA stets ein Maximum an Abdeckung auch für alte Browser leisten müssten.
Das IQB folgt hier jedoch den Anforderungen an die Datensicherheit, so wie es z. B. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik formuliert:
“Der Internet-Browser ist die zentrale Komponente für die Nutzung von Online-Angeboten und stellt somit eins der beliebtesten Ziele für Cyber-Angriffe dar. Hieraus ergibt sich ein besonders hohes Gefahrenpotenzial.” Quelle
“Installieren Sie alle Aktualisierungen sofort oder zeitnah nach ihrer Veröffentlichung, sowohl die für Ihren Browser, als auch für alle Erweiterungen und natürlich Ihr Betriebssystem. Verwenden Sie stets die neuste Version Ihres Browsers.” Quelle
Das IQB unterstützt daher nur die jeweils letzten beiden Hauptversionen eines Browsers bzw. die Versionen der letzten 12 Monate.
Stand April 2024:
- Firefox: 125 und 124
- Chrome: 123 und 122
- Edge: 124 und 123
- Safari: 17 und 16
Aktuellere Versionen können unter Umständen Änderungen enthalten, die zu einem anderen Verhalten der Anwendung führen. Das IQB ist daher bemüht die Anwendung zeitnah in Verbindung mit Neuerscheinungen zu testen, kann dies aber nicht in jedem Fall gewährleisten, da die Vielzahl an möglichen neuen Browserversionen (Safari, Edge, Chrome, Firefox) recht herausfordernd ist. Sollten bereits neuere Versionen, als die hier genannten Versionen zum Einsatz kommen, empfiehlt sich eine Voransicht vor der Studiendurchführung. Hierfür bietet das Testcenter spezielle Modi der Studiendurchführung an, wie bspw. einen Review-Mode. Für einzelne Aufgaben zur Ansicht kann auch der System-Check verwendet werden.
Ist von einem fehlerhaften Verhalten der Anwendung in Verbindung mit neueren Browserversionen auszugehen, kann eine Meldung an das Entwicklerteam erfolgen.
Es gibt abenteuerliche Erweiterungen für Browser (Plugins), die mehr Sicherheit, bessere Performance, weniger Werbung, mehr Privatsphäre usw. versprechen. Oft greifen diese Erweiterungen aber massiv in die Kommunikation des Browsers mit dem Server ein und verfälschen Daten. Bei Problemen sollte man also diese Add-Ons usw. zumindest zeitweise deaktivieren.
Um die Browserversionen zu überprüfen kann im Vorfeld ein System-Check durchgeführt werden.
Internetanbindung
Ist die Anbindung zu schlecht, kann im schlimmsten Fall die Studie im örtlichen Umfeld nicht durchgeführt werden. Leider kann an dieser Stelle keine generelle Aussage getroffen werden, ab welchen Werten eine Studie gesichert durchgeführt werden kann. Zur individuellen Bewertung einer Internetverbindung kann ein System-Check durchgeführt werden. Dieser kann so konfiguriert werden, dass eine Bewertung der Internetgeschwindigkeit bezogen auf die verwendete Testheftgröße erfolgen kann. Mehr dazu ist dem Kapitel: System-Check zu entnehmen.
Ist die Internetanbindung nicht ausreichend, kann das Testcenter auch offline betrieben werden. Hierfür wird das Testcenter auf einem PC installiert und die entsprechenden Endgeräte werden mit diesem verbunden. Der PC fungiert dann als Server.
IT Sicherheitsstrukturen
Manche IT-Sicherheitskonzepte in den Einrichtungen können die Studiendurchführung stören oder gänzlich unmöglich machen. Daher ist es wichtig zuvor die Erreichbarkeit des Testcenters aus dem Netz der Einrichtung heraus zu prüfen.
Lastverhalten Testcenter Server
Entscheidend für die Durchführbarkeit einer Studie ist die Belastbarkeit des Servers auf dem das Testcenter läuft. Das Lastverhalten kann mit einem Lasttest ermittelt werden. Entscheidend ist hierbei bereits vor Studienstart die Anzahl der Teilnehmer*innen zu kennen. Mehr dazu ist dem Kapitel: Installation / Lastverhalten zu entnehmen.
Testheftgrößen
Es kann nicht sichergestellt werden, dass die verfügbare Internetverbindung während einer Studiendurchführung stabil und zuverlässig hohe Downloadraten liefert. Es sollte ehr mit dem Gegenteil gerechnet werden. Um unter diesen Voraussetzung eine Studie stabil durchführen zu können, sind die Größen der zu ladenden Testhefte entscheidend. Bereits bei der Aufgabenentwicklung muss daher darauf geachtet werden, die Inhalte so klein wie möglich zu halten. Es kann an dieser Stelle leider keine Angabe zur max. Größe eines Testheftes gemacht werden. Der Grundsatz bei der Aufgabenentwicklung und auch bei der Aufgabenverteilung auf Testhefte, sollte immer lauten: So klein wie möglich. Getreu dieses Grundsatzes, muss die Notwendigkeit audiovisuelle Medien einzusetzen, stets hinterfragt werden und wenn möglich durch Alternativen ersetzt werden. Sind solche Medien unverzichtbar, sollte auf eine ausreichende Komprimierung geachtet werden. Mehr dazu ist dem nachfolgenden Kapitel zu entnehmen.
Informationen zur Ermittlung der Testheftgröße sind in den FAQ’s zu finden. Hierfür gibt es den Punkt: “Wie groß ist mein Testheft?”
Empfehlungen
Jede Studie besteht auch immer aus individuellen Anforderungen, die in der Planungsphase festgelegt werden. Inwiefern das Nichterfüllen dieser Anforderungen zu der Entscheidung führt eine Studie nicht durchführen zu können, muss individuell abgewogen werden.
An dieser Stelle kann das IQB nur Empfehlung aus dem Praxisalltag geben und einige entscheidende Anforderungen nennen, die an jede Studie gestellt sein sollten.
Audiovisuelle Medien
Um auch bei schlechter Internetanbindung eine Studie durchführen zu können, sollten die Testheftgrößen so klein wie möglich gehalten werden. Die Testheftgröße hängt maßgeblich vom Einsatz audiovisueller Medien ab. Wenn nicht zwingend und auch mit anderen Aufgabenelementen darstellbar, sollten audiovisuelle Medien nur wenig eingesetzt werden. Da wo sie zum Einsatz kommen, muss auf die richtige Komprimierung geachtet werden. Hier muss immer ein Kompromiss zwischen Dateigröße und Qualität gefunden werden. Die nachfolgenden Einstellungen hat das IQB im Praxisalltag ermittelt. Sowohl Audio als auch Video sind so hoch wie möglich komprimiert bei ausreichender Wiedergabequalität. Es wird empfohlen diese Einstellungen für eigene Aufgabenformate so übernehmen. Nicht nur weil hier das Verhältnis Komprimierung und Qualität ausgewogen ist, sondern auch weil mit diesen Einstellungen eine gesicherte Wiedergabe durch den Player gewährleistet ist.
Die nachfolgend genannten Audio-Einstellungen wurden mit dem Programm Audacity vorgenommen. Dieses wird am IQB hauptsächlich verwendet. Wenn andere Programme zum Einsatz kommen sollen, können sicherlich auch “modernere” Ausgabeformate, wie bspw. ACC erzeugt werden. Allerdings muss hier immer ein guter Weg zwischen Qualität und Größe gefunden werden. Bei der Wandlung in ACC können einzelne Programme bspw. eine Mindestbitbreite vorgeben, die wiederum zu größeren Dateien führt. Oder es kann keine feste Bitrate gewählt werden, sondern nur eine variable Bitrate. Variable Bitraten können aber zu Probleme bei der Wiedergabe im Testcenter führen. Das IQB würde aus diesen Gründen dazu raten, die unten genannten Einstellungen zu wählen, auch wenn diese nicht mehr ganz dem Stand der Technik entsprechen.
Audio
Audios mit geringem Anspruch an die Qualität (nur Sprache):
- Kompression: MP3
- Kanal: Joint Stereo
- Abtastrate: 24000 Hz
- Bitraten Modus: Konstant
- Bitrate: 64kbps
Audios mit höherem Anspruch an die Qualität (Musik enthalten):
- Kompression: MP3
- Kanal: Joint Stereo
- Abtastrate: 44100 Hz
- Bitraten Modus: Konstant
- Bitrate: 96kbps
Das IQB verwendet für die Videoeinstellungen das Programm: kdenlive. Die Einstellungen sollten aber auch mit anderen Programmen wie bswp. Camtasia vorgenommen werden können.
Video
- Video-Codec: H264
- Auflösung: PAL (also 720 Pixel in der Breite; z. B. 720x576)
- Qualität: RF30 (s. u.)
- Encoder-Preset: VerySlow
- Audio: AAC, 80 kbit/s
- Container: mp4
Der Codec H264 ist eigentlich veraltet, alle neueren scheiden allerdings aus, weil diese auf bestimmten Geräten/ Browser/ Betriebssystemen nicht laufen, zumeist wegen Lizenzproblemen. Daher diese Auswahl, die wichtig ist, damit ein Video überhaupt abgespielt werden kann. Diese Einstellungen bieten die höchstmögliche Kompression bei gerade noch ausreichender Qualität.
Endgeräte
Allgemein
Hardware und Betriebssystem spielen eine ehr untergeordnete Rolle. Da es sich um eine Webanwendung handelt, müssen die Endgeräte über eine Internetanbindung verfügen. Durchaus interessant könnte die Frage sein, welche Bildschirmgrößen mit welchen Auflösungen zum Einsatz kommen werden. Die Aufgabeninhalte verhalten sich zwar dynamisch (responsive), dennoch kann es sinnvoll sein Aufgaben bzgl. der Darstellung zu optimieren. Kommen größtenteils kleinere Tablets zum Einsatz, sind bspw. Aufgaben bestehend aus zwei Seiten nur noch bedingt lesbar. Die Frage nach den verwendeten Endgeräten sollte also nicht erst kurz vor der eigentlichen Studiendurchführung gestellt werden, sondern wenn möglich bereits in der Aufgabenentwurfsphase.
Es kann auch günstig sein in Erfahrung zu bringen, ob Tastaturen zum Einsatz kommen werden. Kommen keine Tastaturen zum Einsatz und muss während der Durchführung mit den systemeigene Tastaturen (bspw. iPad) gearbeitet werden, kann auch dies einen Einfluss auf die Aufgabengestaltung haben und sollte den Aufgabenentwickler*innen wenn möglich bekannt sein.
Werden in den Aufgaben Videos oder Audios verwendet, muss zuvor geklärt werden, ob Kopfhörer zur Verfügung stehen und wie diese an die verwendeten Endgeräte angeschlossen werden können. Je nach Studienumgebung kann es sinnvoll sein, Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zu verwenden.
iPad
Auf dem iPad kann es zu Problemen bei Verwendung des Testcenters im Vollbildmodus geben. Außerdem kam es in vergangenen Studien mit kleineren Kindern hin und wieder zu einem versehentlichen Verlassen des Testcenters während einer Studien. Um dem entgegenzuwirken wird empfohlen, das Testcenter als Progressive Web App (PWA) auf dem iPad einzurichten. Auf diese Weise wird die Seite des Testcenters immer im Vollbild angezeigt und die Seite kann nicht versehentlich geschlossen werden. Folgende Einstellungen müssen hierfür erfolgen:
Testcenter dem Home-Bildschirm hinzufügen
- Öffne der gewünschten Instanz des Testcenters in Safari
- Die Webseite dem Home Bildschirm hinzufügen
- Namen vergeben. Im Beispiel wird IQB-Testcenter verwendet. Die darunter angezeigte URL darf nicht geändert werden.
- Das Testcenter sollte nun unter dem gerade gespeicherten Namen auf dem Home-Bildschirm des iPads verfügbar sein.
Wird das Testcenter über dieses Icon geöffnet, wird die Seite konstant im Vollbildmodus ohne andere Navigationselemente des Browsers angezeigt. Allerdings kann das Testcenter noch normal verlassen werden, wie bei jeder normalen App. Um dies zu unterbinden, muss beim iPad der “geführte Zugriff” aktiviert werden.
Geführte Zugriff (Kiosk Mode) auf iPad aktivieren
- Wechsel in die Einstellungen des iPads.
- Im Suchfeld “Bedienungshilfen” eingeben oder in der Liste der Einstellungen danach suchen. Nach einem Klick darauf erscheinen rechts einige Optionen.
- Scrollen in den Optionen bis ganz nach unten zum Bereich “Allgemein”. Hier wird “Geführter Modus” wahrscheinlich auf “Aus” sein. Wenn dem so ist, muss dieser aktiviert werden. Bei der Aktivierung können weitere Optionen vorgenommen werden.
- Unter “Codeeinstellungen” muss nun ein Code festgelegt werden, um den geführten Modus zu starten bzw. zu beenden.
- Die Option “Kurzbefehl” sollte aktiviert werden und die Option “Display autom. sperren” auf “Nie” gesetzt werden. Damit wird verhindert, dass das iPad während des Kiosk Modes in den Ruhezustand wechselt.
- Nach einem Wechsel zurück zu den Bedienungshilfen (oben links auf “Bedienungshilfen” oder “Zurück” klicken), sollte “Geführter Zugriff” nun auf “Ein” sein und “Kurzbefehl” auf “Geführter Zugriff”. Falls bei “Kurzbefehl” nicht “Geführter Zugriff” steht, kann darauf geklickt werden und die Einstellung gewählt werden.
Starten des Testcenters im Kiosk Mode
- Öffnen des Testcenters durch das Icon auf dem Home-Bildschirm.
- Der “Geführte Modus” kann je nach iPad Variante unterschiedlich gestartet werden:
- Bei iPad mit Hometaste: Dreimal auf Hometaste drücken
- Bei iPad ohne Hometaste Dreimal auf die Entsperrtaste und dann auf den Bildschirm tippen. Es kann evtl einige Sekunden dauern, bis das nachfolgende Menü erscheint. Unten ist ein Options-Schalter zu sehen.
- Nach einem Klick auf den Options-Schalter , sollten die angebotenen Optionen wie folgt gesetzt werden:
- Ein/Ausschalter (bei iPads ohne Ein/Ausschalter “Obere Taste”): Sollte deaktiviert bleiben, damit das iPad nicht gesperrt werden kann.
- Lautstärkeschalter: Kann ebenfalls deaktiviert werden, falls die testende Personen diese nicht verändern dürfen.
- Bewegung: Dies legt fest ob die Orientierung des iPads geändert werden darf. Ist es deaktiviert, so bleibt die Anwendung immer in derselben Ausrichtung.
- Software-Tastaturen: Wenn keine Tastaturen angeschlossen sind, sollte diese Option aktiv sein.
- Berührung: Sollte aktiv bleiben, damit mit dem iPad interagiert werden kann.
- Lexikonsuche: Sollte deaktiviert sein, damit keine Vorschläge oder ähnliches beim Tippen erscheinen.
- Zeitlimit: Sollte ebenfalls deaktiviert sein, da sich das iPad konstant in diesem Modus befinden sollte.
- Die gesetzten Einstellungen bleiben erhalten. Anschließend kann oben rechts auf Starten geklickt werden. Im Anschluss beginnt der “Geführte Modus”.
Das Testcenter kann nun nicht mehr verlassen werden, es kann auch nicht in andere Apps gewechselt werden und das iPad kann nicht mehr gesperrt werden. Um den Modus zu verlassen geht man so vor wie beim Starten des “Geführten Zugriffs” (dreimal Hometaste oder dreimal Entsperrtaste und Bildschirm tippen) und dann oben links auf “Beenden” klicken.