System-Check
Es ist bitter, wenn man erst während der Studiendurchführung bemerkt, dass die Hardware oder die Software-Ausstattung für einen Online-Test nicht geeignet ist. Der System-Check ist ein Weg, vorab diese Eignung zu prüfen. Man kann natürlich nicht alle Probleme erkennen und vielleicht hat man für bestimmte Probleme auch keine Lösung parat, aber man kann die Ausfall- und damit die Frustrate deutlich senken.
Ein System-Check wird angelegt, indem eine XML-Datei mit einem spezifischen Inhalt in einen Arbeitsbereich hochgeladen wird. Das IQB-Testcenter erzeugt dann automatisch einen Link zu diesem System-Check auf der Startseite. Alle Besucher*innen der Webanwendung können dann ohne Anmeldung den System-Check ausführen. Wenn ein Kennwort eingegeben wird, kann man das Ergebnis des System-Checks auch auf dem Server speichern. Dann stehen über die Verwaltung des Arbeitsbereichs die Ergebnisse gebündelt als Tabelle zum Download bereit.
System-Check anlegen
Zunächst wird ein Arbeitsbereichs-Admin mit Schreibrechten zu einem Arbeitsbereich einer IQB-Testcenter-Installation benötigt. Dieser kann eine SystemCheck-XML Datei hochladen. Diese kann mit einem einfachen Texteditor erzeugt werden. Zu empfehlen wäre hier, einen Texteditor zu wählen, der automatisch die Syntax hervorhebt und Syntaxfehler anzeigt (z. B. Notepad++).
Grundstruktur
Das folgende XML-Beispiel erzeugt die kleinste Version eines System-Checks. Es werden nur Eigenschaften des Client-Systems angezeigt.
syscheck1.xml
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
SysCheck xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
<1 xsi:noNamespaceSchemaLocation="https://raw.githubusercontent.com/iqb-berlin/testcenter/15.1.9/definitions/vo_SysCheck.xsd">
2Metadata>
<Id>SYSCHECK_TBA</Id>
<Label>System-Check TBA</Label>
<Metadata>
</3Config skipnetwork="true"></Config>
<SysCheck> </
- 1
-
Verweis auf XML-Schema: Ein XML-Schema ist eine maschinenlesbare Liste aller möglichen Syntax-Elemente einer XML-Datei. Viele Text-Editoren benutzen die Angabe
xsi:noNamespaceSchemaLocation
zur Validierung, und auch das IQB-Testcenter prüft darüber, ob die Syntax korrekt ist. Bitte nutzen Sie die jeweils aktuelle Version. - 2
-
Metadata: Die
Id
dient der internen Zuordnung der Ergebnisse, dasLabel
wird angezeigt. - 3
-
Das
Config
-Element ist hier nur notwendig, um den Netzwerktest zu unterdrücken.
Fehler beim Hochladen
Das Hochladen ist nur erfolgreich, wenn es sich um eine gültige System-Check-Konfiguration handelt. Sollte sich beim Editieren ein Fehler eingeschlichen haben, versucht das Testcenter mit einer Fehlermeldung zu helfen:
Angepasste Texte: CustomTexts
Einige Texte, die der System-Check den Nutzer*innen präsentiert, lassen sich ändern. Der Mechanismus hierzu ist auch an anderen Stellen der Textcenter-Konfiguration verfügbar und nennt sich CustomTexts.
syscheck2.xml
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
SysCheck xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
< xsi:noNamespaceSchemaLocation="https://raw.githubusercontent.com/iqb-berlin/testcenter/15.1.9/definitions/vo_SysCheck.xsd">
Metadata>
<Id>SYSCHECK_TBA</Id>
<Label>System-Check TBA</Label>
<Metadata>
</Config skipnetwork="true">
<1CustomText key="syscheck_intro">
<2
Bitte prüfen Sie genau die Angaben und vergleichen Sie sie mit den Vorgaben!CustomText>
</Config>
</SysCheck> </
- 1
-
Über das Attribut
key
referenziert man einen bestimmten Eintrag - 2
-
Im Inhalt des
CustomText
-Elementes wird der neue zu verwendende Text platziert.
Eine vollständige Liste mit den verfügbaren CustomTexts finden Sie hier. Suchen Sie nach dem Präfix syscheck_
!
Netzwerkanbindung
Die Bewertung der Internetgeschwindigkeit muss individuell erfolgen, da hier die verwendeten Testheftgrößen entscheidend sind. Ein kleines Testheft lädt auch bei einer mäßigen Verbindung in vertretbarer Zeit, ein großes Testheft hingegen nicht. Der Check der Internetverbindung gibt als Ergebnis eine abschließende Bewertungen aus. Hier steht dann bspw., die Verbindung ist gut oder nicht ausreichend. Die Bewertung erfolgt dabei in Abhängigkeit von bestimmten Werten, die in der System-Check-XML hinterlegt sind. Da die Testheftgrößen sehr unterschiedlich ausfallen, muss es eine Möglichkeit geben diese Werte anzupassen, um eine gesicherte Bewertung für die individuelle Testheftgröße zu erhalten. Diese Werte sind in den folgenden beiden XML-Elementen: <UploadSpeed>
und <DownloadSpeed>
zu finden.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
SysCheck xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
< xsi:noNamespaceSchemaLocation="https://raw.githubusercontent.com/iqb-berlin/testcenter/15.1.9/definitions/vo_SysCheck.xsd">
Metadata>
<Id>SYSCHECK_TBA</Id>
<Label>System-Check TBA</Label>
<Description>Prüfung Studiendurchführbarkeit</Description>
<Metadata>
</
Config skipnetwork="false">
<1UploadSpeed
< min="1024"
good="2048"
maxDevianceBytesPerSecond="10000"
maxErrorsPerSequence="0"
maxSequenceRepetitions="15">
100000, 200000, 400000, 800000UploadSpeed>
</2DownloadSpeed
< min="1024"
good="2048"
maxDevianceBytesPerSecond="200000"
maxErrorsPerSequence="0"
maxSequenceRepetitions="15">
400000, 800000, 1600000, 3200000DownloadSpeed>
</CustomText key="syscheck_intro">
<
Bitte prüfen Sie genau die Angaben und vergleichen Sie sie mit den Vorgaben!CustomText>
</Config>
</SysCheck> </
- 1
- Das Hochladen betrifft vor allem das Speichern der Antworten im Test.
- 2
- Das Herunterladen betrifft vor allem die Testinhalte, also die Units und Testhefte zu Beginn der Testung.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Werte in den beiden Elementen:
Parameter | Bedeutung im Test |
---|---|
min |
Mindestwert für die ermittelte Geschwindigkeit in Byte/s |
good |
Wird dieser Wert bei der Messung erreicht, wird die Bewertung “gut” vergeben. Einheit: Byte/s. |
maxDevianceBytesPerSecond |
Wird der hier hinterlegte Wert bei der Messung überschritten, wird bis zum Wert von maxSequenceRepetitions wiederholt. |
maxErrorsPerSequence |
Anzahl zulässiger Übertragungsfehler |
maxSequenceRepetitions |
Legt fest wie oft eine Messung wiederholt wird, wenn der Wert in maxDevianceBytesPerSecond überschritten wurde. |
100000 , 200000 , 400000 , 800000 |
Die Zahlen geben die zu testende Testheftgröße in Bit an. Diese Testheftgrößen werden nacheinander getestet. Darüber kann man die Passung des Tests zu den in der bestimmten Testung verwendeten Inhalten verbessern. |
Nach dem Start des Netzwerkscans, ist das folgende Ergebnis auf Grundlage der SC-XML zu sehen:
Wie werden die Werte für das eigene Testheft ermittelt?
Download
min
:
Wie eingangs bereits erwähnt, hängt bei der Bewertung alles von der Testheftgröße ab. Es muss also zuerst einmal ermittelt werden, wie groß die verwendeten Testhefte sind. Im Testcenter wird unter dem Reiter: Dateien eines Arbeitsbereiches eine Spalte “Größe” angezeigt. Hier wird auch die Größe des Testheftes angezeigt und kann als Berechnungsgrundlage verwendet werden. Mehr zur Ermittlung der Testheftgrößen ist auch den FAQ’s zu entnehmen. Da die Werte für min
in Byte/s angegeben werden müssen, macht es Sinn die Testheftgrößen ebenfalls in diese Einheit zu überführen, falls sie nicht schon aufgrund ihrer eventuell geringen Größe in Byte angegeben sind.
Dazu ein kurzes Beispiel:
[1 MByte = 1024 kByte; 1 kByte = 1024 Byte; 1 Byte = 8 Bit]
10MByte = 10.240kByte = 10.485.760 Byte
Als nächstes muss sich die Testleitung darauf einigen in welcher Zeit diese Testhefte geladen werden sollen. Leider kann an dieser Stelle keine generelle Empfehlung gegeben werden. Um das Beispiel zu vervollständigen nehmen wir an dieser Stelle einmal eine Ladezeit von 30 Sekunden an.
min
= 10.485.760 Byte / 30s = 349.525 Bytes/s
In diesem Beispiel wird alles bezogen auf das Laden eines Testheftes. Während der Studiendurchführung werden aber wahrscheinlich mehrere Testhefte gleichzeitig geladen. Wie viele genau, kann im Vorfeld nur geschätzt werden. Dies macht die Ermittlung eines aussagekräftigen Mindestwertes sehr schwierig. Es ist an dieser Stelle auch zu hinterfragen, ob ein Unterschreiten des angegebenen Mindestwertes zwangsläufig die Aussage zulässt, dass der Test nicht durchgeführt werden kann. Dies muss von den Verantwortlichen individuell abgeschätzt werden.
good
:
Hier sollten Werte angegeben werden, die sich am Stand der Technik orientieren. Ein heutzutage unterer Wert könnte hier bspw. 50Mbit/s sein.
Die Umrechnung erfolgt dann wie folgt:
50 Mbit / 8 = 6,25 MByte
6,25 MByte * 1024 = 6400 KByte
6400 kByte * 1024 = 6.553.600 Byte
good
= 6.553.600 Byte/s
Die restlichen Werte können den Standardwert erhalten.
Upload
min
:
good
:
Hier sollten Werte angegeben werden, die sich am Stand der Technik orientieren. Ein heutzutage unterer Wert könnte hier bspw. 10Mbit/s sein.
Speichern der Ergebnisse auf dem Server
Config savekey="eckensteher" skipnetwork="false"> <
Wenn wie im obigen Beispiel ein savekey
definiert wurde, kann die Person, die den System-Check durchführt, die Ergebnisse auf dem Server speichern. Ein entsprechender Button wird eingeblendet und das Kennwort wird abgefragt.
Einbinden einer Unit
Das IQB-Testcenter ist die Anwendung, mit der Testaufgaben bzw. Frageitems präsentiert werden und Antworten gespeichert werden. Der Programmcode für Präsentation und Interaktion ist über das Verona-Prinzip ausgelagert. Welche Player bzw. spezifischen Interaktionsmodelle verwendet werden, ist dem Testcenter und also auch dem System-Check nicht bekannt. Daher kann bei der Konfiguration eines System-Check ein Player und eine Unit eingebunden werden.
Config unit="bsp_unit" savekey="saveme" skipnetwork="false"> <
Die Unit muss natürlich mit all ihren Dateien (xml, voud usw.) im Arbeitsbereich hochgeladen werden, auch der Player. Ansonsten wird der System-Check sofort mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Die Antworten der Units werden nicht gespeichert, denn es könnte sein, dass die Anzeige fehlschlägt. Statt dessen sollen durch den Fragenkatalog Erkenntnisse gesammelt werden, ob und wie die Unit funktioniert.
Fragenkatalog
Der System-Check verfügt über einen einfachen Formulargenerator, über den ein Fragekatalog präsentiert wird. In Verbindung mit dem Parameter savekey
kann man so die Antworten der Units erhalten.
syscheck4.xml
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
SysCheck xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
< xsi:noNamespaceSchemaLocation="https://raw.githubusercontent.com/iqb-berlin/testcenter/15.1.9/definitions/vo_SysCheck.xsd">
Metadata>
<Id>SYSCHECK_TBA</Id>
<Label>System-Check TBA</Label>
<Description>Prüfung Studiendurchführbarkeit</Description>
<Metadata>
</
Config savekey="saveme" skipnetwork="true">
<1Q id="1" type="header" prompt="Die folgenden Fragen helfen uns, die Ergebnisse des System-Checks einordnen zu können."></Q>
<2Q id="2" type="radio" prompt="1. An welchem Gerät wurde der System-Check durchgeführt?">Tablet#Desktop/Laptop</Q>
<Q id="3" type="radio" prompt="2. Wurde der System-Check in dem Raum durchgeführt, in dem die Erhebung voraussichtlich stattfindet?">Ja#Nein#Weiß ich nicht</Q>
<Q id="4" type="radio" prompt="3. Wurde der System-Check während der Unterrichtszeit durchgeführt?">Ja#Nein</Q>
<Q id="5" type="radio" prompt="4. Wie häufig gibt es Probleme mit der Netzwerkverbindung oder dem Internetzugang in diesem Raum?">Nie#Einmal im Jahr#Einmal im halben Jahr#Einmal im Quartal#Einmal im Monat#Einmal in der Woche#Mehrmals pro Woche#Weiß ich nicht</Q>
<Q id="6" type="string" prompt="5. Gibt es sonstige technische Einschränkungen bezüglich der Geräte, die Sie gerne mitteilen möchten?"/>
<Config>
</SysCheck> </
- 1
-
type
vom Wert “header” erzeugt eine Überschrift - 2
-
type
vom Wert “radio” erzeugt eine Auswahl. Die Optionen sind mit#
zu trennen
Diese Konfiguration führt zu folgendem Ergebnis:
Weitere Inputfelder im Fragekatalog sehen so aus:
Parameter | Bedeutung im Fragenkatalog |
---|---|
header |
Überschrift: Hervorgehobener Text für die Strukturierung der Fragen |
string |
Einzeilige Texteingabe |
text |
Mehrzeilige Texteingabe |
check |
Ankreuzfeld |
select |
Auswahl, als Klappbox dargestellt; die Optionen sind als Inhalt des <Q> -Elementes übergeben, jeweils mit einem Doppelkreuz getrennt (s. o. im Beispiel) |
radio |
Auswahl - jede Option wird in einer neuen Zeile dargestellt; die Optionen sind als Inhalt des <Q> -Elementes übergeben, jeweils mit einem Doppelkreuz getrennt (s. o. im Beispiel) |
Auswertung
Alle Personen, die Zugriff auf den Arbeitsbereich im Testcenter haben, in dem der Systemcheck definiert wurde, können die Daten herunterladen. Es handelt sich jeweils um eine CSV
-Datei mit folgender Struktur:
Spaltenname | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
SysCheck-Id |
ID des System-Checks entsprechend Metadaten | SYSCHECK_VERA-TBA-2024 |
SysCheck |
Label des System-Checks entsprechend Metadaten | System-Check für VERA-TBA-Erprobung 2024 |
DatumTS |
Zeitpunkt der Speicherung als JavaScript-TimeStamp | 1716886457 |
Datum |
Zeitpunkt der Speicherung als Text | 28.05.2024 10:54:17 |
FileName |
Interner Dateiname der Daten im System für Fehlersuche | report_66559bb9a4c825.91698723.json |
Spaltenname | Beispiel |
---|---|
Betriebsystem |
Windows |
Betriebsystem-Version |
10 |
Bildschirm-Auflösung |
1536 x 864 |
Browser |
Chrome |
Browser-Cookies aktiviert |
1 (Wahr) |
Browser-Plugins |
PDF Viewer, Chrome PDF Viewer, Chromium PDF Viewer, Microsoft Edge PDF Viewer, WebKit built-in PDF |
Browser-Sprache |
de-DE |
Browser-Version |
125 |
CPU-Kerne |
4 |
Fenster-Größe |
810 x 1010 |
Gerätehersteller |
Apple |
Gerätemodell |
iPad |
Gerätetyp |
tablet |
Zeitabweichung |
-1 |
Zeitzone |
Europe/Berlin |
Downloadgeschwindigkeit |
71.12 Mbit/s |
Downloadgeschwindigkeit benötigt |
8.19 kbit/s |
Downloadbewertung |
good |
Uploadgeschwindigkeit |
4.46 Mbit/s |
Uploadgeschwindigkeit benötigt |
8.19 kbit/s |
Uploadbewertung |
ok |
Gesamtbewertung |
ok |
Netzwerkprofil des Browsers |
nicht verfügbar |
CPU-Architektur |
amd64 |
RoundTrip in Ms |
50 |
Netzwerktyp nach Leistung |
4g |
Downlink MB/s |
10 |
Spaltenname | Inhalt |
---|---|
1. An welchem Gerät wurde der System-Check durchgeführt? | Desktop/Laptop |
2. Wurde der System-Check in dem Raum durchgeführt, in dem die Erhebung voraussichtlich stattfindet? | Ja |
3. Wurde der System-Check während der Unterrichtszeit durchgeführt? | Nein |
4. Wie häufig gibt es Probleme mit der Netzwerkverbindung oder dem Internetzugang in diesem Raum? | Weiß ich nicht |
Planung und Diskussion
Was kann der System-Check leisten?
Ein System-Check kann keine Aussage darüber machen, ob die gewählte IT-Umgebung geeignet ist oder nicht. Der System-Check ermittelt nur den Ist-Zustand des Systems. Mithilfe dieser Daten muss entschieden werden, ob eine Eignung vorliegt oder nicht.
Ein positiver Abschluss des System-Checks ist keine Garantie dafür, dass am Tag der Durchführung alles glatt läuft. Die Leistungsfähigkeit der Internetverbindung beispielsweise hängt davon ab, was parallel in der Schule gerade an Bandbreite für andere Zwecke (z. B. automatische System-Aktualisierungen) belegt ist.
Im einfachsten Fall liefert ein System-Check nur wichtige Eckdaten, wie bspw. Browserversion und Betriebssystem. Diese können manchmal schon ausreichen, um eine Bewertung im Vorhinein zuzulassen.
Planung
Bzgl. Personen-, Aufgaben- und Anzahl der Testhefte ist jede Testung anders und stellt daher auch unterschiedliche Anforderungen an die IT-Systeme. Die Testleitung muss daher die Anforderungen an das IT-System individuell für ihre Testung ermitteln. Bspw. stellt eine Studiendurchführung mit nur einer Klasse eine andere Herausforderung dar, als eine Durchführung mit mehreren Klassen oder gar mehreren Schulen parallel. Hinsichtlich der Eignung einer Umgebung, dürfte die Bandbreite der Internetanbindung wohl eine zentrale Rolle spielen. Aber auch Betriebssystem, Browserversion und Bildschirmauflösung stellen wichtige Kriterien dar, die darüber entscheiden können, ob eine Studie als machbar eingestuft wird oder nicht.
Es sollten also seitens der Testleitung vor der Testdurchführung Überlegungen bzgl. der Anforderungen an die eigene Testung angestellt werden.
Vor der Konfiguration des System-Checks ist es günstig in Absprache mit den Personen vor Ort, so viele Informationen wie möglich zur Ausstattung einzuholen. Je mehr Informationen vorliegen, umso gezielter kann der System-Check im Vorfeld konfiguriert werden. Bsph. könnten folgende Themen schon im Vorfeld abgeklärt werden:
- Welche Endgeräte kommen zum Einsatz? Handelt es sich ausschließlich um Tablets, Desktop-PC oder um eine Mischung aus beiden?
- Gibt es Kopfhörer zur Wiedergabe von Audios und wie werden diese angebunden (Bluetooth, Klinke)?
- Ist bekannt, ob es seitens des eigenen IT-Netzes besondere Beschränkungen bzgl. der Firewall gibt? Kommen spezielle Plugins in den Browsern zum Einsatz?
- Falls Tablets zum Einsatz kommen: Verfügen diese über externe Tastaturen?
Auf Grundlage dieser Vorabinformationen können sich die Verantwortlichen weitere Fragen stellen, bevor es an die Konfiguration des Checks geht:
Gibt es im geplanten Testheft Aufgabe, die hinsichtlich Lesbarkeit und Funktionalität von der Bildschirmgröße und Bildschirmauflösung abhängen?
Wenn ja: Es sollte eine entsprechende Beispielaufgabe zur Ansicht mit in den System-Check eingebunden werden. Es können dann Fragen zu der Aufgabe formuliert werden, die während des Checks beantworten werden müssen. Hier könnte dann bspw. gefragt werden, ob ein Bild richtig in der Aufgabe dargestellt wurde.
Gibt es im Testheft Aufgaben mit Audios?
Wenn ja: Es sollte eine Aufgabe mit einem Audio-Element dem System-Check hinzugefügt werden und im Verlauf des Checks gefragt werden, ob das Audio zu hören war. So kann im Vorfeld sichergestellt werden, dass an den Endgeräten Audios wiedergegeben und vor allem gehört werden können. Man prüft also auch gleich noch die Peripherie, wie bspw. Kopfhörer mit.
Gibt es im Testheft Aufgaben mit Eingabefeldern oder ähnlichem?
Wenn ja und wenn auch Tablets zum Einsatz kommen sollen: Es sollte eine Aufgabe mit Eingabefeldern in den System-Check eingebunden werden und im Verlauf gefragt werden, ob Text oder auch Sonderzeichen in die Felder eingegeben werden konnten. Auf diese Weise können auch Tablet-Tastaturen und die IQB-eigene Tastatur zur Eingabe von Sonderzeichen getestet werden.
Gibt es im Testheft Aufgaben mit Drag-and-Drop-Elementen oder ähnlichem?
Wenn ja und wenn auch Tablets zum Einsatz kommen sollen: Es sollte eine Aufgabe mit solchen Elementen eingebunden werden. So kann sichergestellt werden, dass auch auf Tablets diese Elemente richtig funktionieren.
Soll ein Passwort zur Speicherung eines System-Check-Berichtes eingerichtet werden?
Wird eine System-Check-XML in einen Arbeitsbereich des Testcenters geladen, wird ein entsprechender Schalter auf der Anmeldeseite angezeigt. Der System-Check kann nun von jeder Person gestartet werden, auch von Fremdpersonen, die nichts mit der Studie zu tun haben. Ebenso kann ein Bericht am Ende des Checks gespeichert werden. Die Daten eines System-Checks könnten so durch Fremdeingriffe verfälscht werden und zu falschen Annahmen verleiten. Daher wird zwingend empfohlen in der Konfiguration des System-Checks ein Passwort zu vergeben. Der Bericht kann dann nur gespeichert werden, wenn das richtige Passwort eingegeben wurde.
Im System-Check kann immer nur eine Unit zur Ansicht eingebunden werden. Gibt es viele Aufgabeninhalte, die geprüft werden sollen, empfiehlt es sich eine Aufgabe im IQB-Studio zu entwerfen, diese in Seiten zu unterteilen und einen breiten Querschnitt der verwendeten Aufgabenelemente darin zu verteilen. Im System-Check kann dann die Funktion jedes Elementes abgefragt werden.
Hinweise zur Durchführung
Verantwortliche vor Ort starten den System-Check an jedem Endgerät, welches an der Testungen teilnehmen soll. Ist im Vorfeld bekannt, dass alle Geräte hinsichtlich Betriebssystem, Browser und Bildschirmauflösung gleich ausgestattet sind, ist es ausreichend den Check nur an einem der Geräte durchzuführen. Am Ende jedes Checks muss ein Bericht gespeichert werden. Dazu muss (falls in System-Check-XML konfiguriert) ein Kennwort und ein sprechender Bezeichner für den Check eingegeben werden. Wird der System-Check mehrfach ausgeführt, wird ein bestehender Bericht im Arbeitsbereich um die entsprechenden Daten erweitert.
Um reelle Werte bei der Ermittlung der Internetgeschwindigkeit zu erhalten, sollte der System-Check unter Realbedingungen durchgeführt werden. Sprich es macht wenig Sinn den Check in den Ferien, nach Schulende oder am Wochenende durchzuführen.
Hinweise zur Auswertung
Die Auswertung sollte sich auf folgende Schwerpunkte beziehen:
Ist der Browser für die Studiendurchführung geeignet?
Im Kapitel Studiendurchführung/ Vorbetrachtungen, werden Systemanforderungen genannt, die hinsichtlich Browser- und Betriebssystem-Version zwingend erfüllt sein sollten.
Wie hoch ist die Auflösung des Wiedergabebildschirms?
Diese Frage spielt eine wichtige Rolle bzgl. der Darstellung und Lesbarkeit einer Aufgabe. Im System-Check können spezifische Fragestellungen zur Aufgabendarstellung konfiguriert werden. Die Auswertung der Antworten ergibt dann, ob die Aufgaben bzgl. der vorhandenen Bildschirme noch einmal angepasst werden müssen.
Welche Internet-Bandbreite wird für die Testung mindestens benötigt?
Ist die Bandbreite zu gering, kann im schlimmsten Fall die Testung am jeweiligen PC nicht durchgeführt werden. Die Interpretation der Netzwerkverbindung ist allerdings sehr unsicher. Man ist ja in der Durchführung nicht nur vom Computer abhängig, auf dem der Check läuft, sondern auch von der Last, die gerade durch andere Computer verursacht wird. Das kann dieselbe Testung sein, aber auch eine ungeplante Systemaktualisierung irgendwo anders im Haus, das einen umfangreichen Download auslöst.
Eine erste Warnung wird ausgelöst, wenn die Netzwerkverbindung stark schwankt. Für die Ermittlung einer als kritisch anzusehenden Bandbreite, ist im Abschnitt Netzwerkanbindung aufgezeigt, wie Eckwerte ermittelt werden können.
Weiterentwicklung
Folgende Überlegungen gehen in die Weiterentwicklung des System-Checks ein:
- Das IQB hat inzwischen weitere Erfahrungen bei der Ermittlung der technischen Kapazität einer Testcenter-Installation gesammelt. Dies wird in den Test der Netzwerkanbindung einfließen, damit die Ergebnisse aussagekräftiger werden. Es geht vor allem um den erwartbaren Speed.
- Im Management einer Testvorbereitung ist es wichtig zu wissen, ob alle Schulen den System-Check absolviert haben. Im Moment ist die Durchführung eines System-Checks nicht an eine Testgruppe gebunden und man muss manuell die Ergebnisse den Schulen zuordnen. Besser wäre es, wenn die Schulen einen vorbereiteten Login benutzen, bevor sie den Test durchführen.
- Es ist kaum möglich, alle Itemformate in einer Unit zu prüfen. Es sollte also mehrere Units einzubinden möglich sein und auch Antworten aus der Bearbeitung zu speichern. Denn es könnten auch technische Probleme beim Speichern der Antworten auftreten, was im Moment nicht vorab bemerkt wird.