Kodierschema

Bei der Aufgabenerstellung im Studio werden Frageelemente in einer Unit angeordnet. Die Beantwortung dieser Frageelemente erzeugt Antwortwerte. Um Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bewertung einer Antwort zu ziehen, werden die Antwortwerte Kategorien zugeordnet. Im einfachsten Fall gibt es die Kategorien richtig und falsch, sowie Kategorien für fehlende Werte. Die Zuordnung erfolgt durch die Erstellung von Regeln und Instruktionen. Diese sagen dann ganz grob ausgedrückt, diese Antwort ist falsch, und diese Antwort ist richtig.

Dieser Abschnitt thematisiert die Definition eines Kodierschemas als Teil der Aufgabenentwicklung.

Hinweis

Das Kodierschema ist grundsätzlich sehr offen und flexibel. Für eine effiziente Kodierung und Datenauswertung hat das IQB jedoch zahlreiche Konventionen und Vorgehensweisen eingeführt, die in diesem Abschnitt als notwendig beschrieben sind.

Lesen Sie weiter:

Gesamtansicht Schemer

Die folgende Darstellung zeigt die allgemeine Arbeitsweise bei der Definition eines Kodierschemas. Die einzelnen Punkte sind dann in separaten Texten dieses Abschnittes beschrieben.

G cluster_0 Eigenschaften cluster_1 Editor cluster_2 Kodierung cluster_3 Vorschau m Prüfen Schemer-Zuweisung p Prüfen/Anpassen Elemente-ID m->p i Zuweisen Item-Variable e Erstellen/Ändern Kodierschema p->e e->i k Prüfen Kodierung e->k k->e

Arbeitsablauf beim Bearbeiten des Kodierschemas

Zurück nach oben